Hydrogen Grand Prix World Finals
21. - 27. August 2025 im Kraftverkehr Chemnitz
500 Teilnehmer I 60 Teams I 23 Nationen I 1 Ziel
"Unser eigentliches Ziel ist es, junge Menschen für Wasserstoff zu gewinnen."
- Dr. Ulrike Beyer, Leiterin Referenzfabrik.H2








H2GP World Finals 2025
21. - 27. August im Kraftverkehr Chemnitz
Beim Weltfinale des Hydrogen Grand Prix in Chemnitz traten 60 Teams mit wasserstoffbetriebenen Mini-Rennautos gegeneinander an. Die Teilnehmenden optimierten ihre Fahrzeuge in den Kategorien Sprint, Stock, Hybrid und Prototyp und legten auf der 80 Meter langen Strecke zahlreiche Runden zurück.
Ziel der Rennserie ist es, junge Menschen für Wasserstofftechnologie und nachhaltige Mobilität zu begeistern. Während des sechs Stunden dauernden Rennens mussten die Teams ihre Wasserstoffkartuschen effizient wechseln, um möglichst viele Runden zu absolvieren.
Neben dem Wettbewerb gab es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Führungen im Fraunhofer IWU und an der TU Chemnitz, interaktiven Exponaten sowie Präsentationen von Unternehmen wie BMW und Toyota. Auch hochrangige Gäste wie der Staatsminister Conrad Clemens, der Bürgermeister der Stadt Chemnitz Ralph Burghart, der Projektleiter Nachhaltigkeit bei BMW Dr. Stefan Fenchel und der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer IWU Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel waren vor Ort.
Das Event zeigte eindrucksvoll den Forschergeist und die Technikbegeisterung der jungen Generation!
Recap
Ablauf der World Finals
Technical Inspection & Judging
Besuchen Sie auch
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Besuchen Sie auch
- Hyundai Nexo – H₂-Auto
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Besuchen Sie auch
- Hyundai Nexo – H₂-Auto
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Besuchen Sie auch
- Hyundai Nexo – H₂-Auto
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Besuchen Sie auch
- BMW iX5 – H₂-Auto
- Energiemobil
- Stadt Chemnitz – Infostand
- Wirtschaftsförderung Sachsen – Infostand
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Wissenschaft im Dialog - Diskussionsspiel - WATT VOLT IHR?!
Besuchen Sie auch
- Energiemobil
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
Besuchen Sie auch
- Energiemobil
- Silberhummel
- Die Reise eines Wasserstoffatoms - Fraunhofer Exponat
H2GP Deutschlandfinale
21. Juni 2025 im Kraftverkehr Chemnitz
Spannung, Leidenschaft und Adrenalin sorgten beim Hydrogen Grand Prix Deutschlandfinale für eine energiegeladene Stimmung. Schauen Sie selbst!
Wasserstoff zum Anfassen. Das H2GP Programm richtet sich an Schüler und Studenten und bietet die Möglichkeit sich schon in jungen Jahren mit den Zukunftsthemen Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien zu beschäftigen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Und das funktioniert wie folgt:
1. Design
Naturwissenschaftlich interessierte Schüler und ihre Lehrer entwickeln aus einem »H2 Starterkit« ein renntaugliches, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug im Maßstab 1:10. Unterstützt werden sie dabei z. B. durch frühere Teilnehmer und passgenaue Coachings unseres Kooperationspartners Horizon Educational. Die Teams setzen sich dabei intensiv mit Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoff auseinander.
2. Build
Jede Menge Teamgeist, Kreativität, Einfallsreichtum und kritisches Denken führt die Teams im Frühling 2025 mit ihrem Prototypen zu einer Generalprobe auf die Rennstrecke. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit des Autos werden die Teams in den folgenden Wochen bis zum H2GP Deutschlandfinale umsetzen und ihr Fahrzeug so weiter optimieren.
3. Race
Am 21. Juni 2025 ist es dann endlich soweit: Die Teams aller teilnehmenden Schulen messen sich mit ihren Fahrzeugen beim 3. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix in Chemnitz mit dem Ziel, die Expertenjury von Design und Performance zu überzeugen. In verschiedenen Startklassen treten die Teams gegeneinander an.
Ziel ist es mit einer begrenzten Menge an Wasserstoff in einer vorgegebenen Zeit so viele Runden zu absolvieren wie nur möglich. Dabei heißt es stets schnell reagieren, wenn die Wasserstoffkatusche leer ist oder die Autos miteinander kollidieren.

4. Win
Den Siegern winkt das Ticket zu den Hydrogen Grand Prix World Finals, welche dieses Jahr ebenfalls in Chemnitz stattfinden! Adrenalin und Gänsehaut sind garantiert! Hier fahren nun die besten der Welt um den Titel.
sponsored by






supported by




Schirmherrschaft der Referenzfabrik.H2
In Zeiten des Klimawandels und tiefgreifender wirtschaftlicher Transformationen ist es umso wichtiger, elementare Wissensbausteine zu Wasserstoff und seinen Chancen bereits an die junge Generation zu vermitteln. Unsere Schirmherrschaft über den 3. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix sowie zum Weltfinale des H2GP 2025 ist unser Brückenschlag zwischen jungen Forschertalenten und den Herausforderungen der Nutzung von erneuerbaren Energien.

Ihr wollt mehr erfahren und mitmachen?
Jetzt melden bei:
Samuel Rodrigo de Souza Cardoso
Wasserstoffsystem-Tryout | Referenzfabrik.H2
Tel. +49 371 5397-1453
E-Mail: samuel.rodrigo.de.souza.cardoso@iwu.fraunhofer.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.